speisen und mehr

Wir organisieren Begegnungen in der Schweiz und in Deutschland

Zusätzliche Wanderinfos

für das Kloster Muotathal (Schweiz)

Stand 22.05.2023

Die Wanderwochen beginnen mit dem Abendessen um 18 Uhr und enden am Vormittag des letzten Tages.

Packliste:
feste Wanderschuhe, Sonnencappi /-Hut
Badesachen, Sonnencreme
Regensachen / Plastiküberhang
Tagesrucksack
Sitzunterlage
Wasserflasche (PET oder Thermosflasche)
Jausenbox (wir lieben die Gipfelpicknicks)
Hausschuhe oder dicke Socken
Zahnpasta/-Bürste, persönliche Medi,
evtl. Ohrstöpsel für die Nacht (die Muota rauscht bei offenem Fenster manchmal recht laut)
Masken braucht es keine.

Gute Laune, sauberes Trinkwasser sowie Bettwäsche und Handtücher sind schon vor Ort.

Wir kochen vegetarisch, manchmal vegan, in der Regel ohne Weizen und nach Möglichkeit in Bioqualität.
Wir süssen nur mit Agaven-Dicksaft, Kokosblütenzucker, Yaconsirup und ähnlichem.
Wir kaufen bereits im Vorfeld genügend Essenwaren ein, von daher braucht Ihr nichts mitbringen.

Milchprodukte von Kuh, Schaf und Ziege sind nach freier Wahl vorhanden, auch direkt von der Alp.
Frische Milch gibt es täglich vom Bauern nebenan. Auf Wunsch käsen wir auch gerne (Paneer). Mit etwas Salz angebraten: lecker!

Wer aufgrund von Unverträglichkeiten oder aus purer Lust etwas anderes braucht, möge selbst gut für sich sorgen.
Kaffee, löslich oder aus gemahlenen Bohnen, bieten wir täglich und reichlich an. Wer lieber Kaffee aus Kapseln hat, kann sich für Fr. 1.50 selbst einen Kaffee aus der Maschine raus lassen. Bitte immer gleich dort bezahlen.

Strom
Die schmalen Euro-Stecker passen ohne Adapter.
Für die runden Schuko-Stecker haben wir Übergangsstecker.

Telefon / Internet
Da die Schweiz nicht EU-Land ist, fallen Roaming Gebühren an. Manche deutschen Provider bieten eine zeitlich begrenzte Erweiterung an für 5.- €. Fragt doch mal bei Eurem Provider nach.

WLAN ist im Haus nicht vorhanden.
Mit dem Handy könnten wir einen Hotspot einrichten. Telefonieren wäre so über WAP, Telegram, Signal, Threema etc. kostenlos möglich. Und es hat im Kloster ein 15 m langes Internet Kabel für den Anschluss an einen PC.

Hund
Auf Nachfrage kann ein Hund mitgebracht werden. Bitte beachten, dass in der Schweiz ein Kotaufnahme-Gebot besteht. Es gibt grüne Kot-Aufnahme-Behälter mit roten Säckchen. Zur Sicherheit bitte eigene Säckchen mitbringen und dann im Hausmüll entsorgen.

Wer mit dem Auto kommt
Grundsätzlich: In der Schweiz lohnt es sich besonders, die Verkehrsregeln zu beachten. Geschwindigkeitsübertretungen sind sehr teuer!

Für die Benützung der Autobahnen braucht es in der Schweiz eine Vignette. Diese kostet etwa Fr/€ 40.- für ein Kalenderjahr. Sie kann am Zoll gekauft werden.

Vorsicht bei der Verwendung von Routenplanern. Direkt vor dem Kloster zeigt der Routenplaner eine normale Auto-Brücke über die Muota. Diese ist allerdins nur eine ganz kleine schmale Fussgängerbrücke („Klosterbrücke“) und mit dem Auto nicht befahrbar. So findet Ihr direkt zum Kloster:

"Kloster/Altersheim" ist bereits kurz nach dem Ortseingang von Muotathal ausgeschildert (links abbiegen, siehe blaue gestrichelte Linie auf dem hier angehängten Kartenausschnitt). Dann kommt in einer Rechtskurve linker Hand die grosse Pfarrkirche. Noch wenige hundert Meter weiter fahren und dann rechts nach unten zum Kloster abbiegen. Das grosse alleinstehende Kloster ist weithin sichtbar. Ihr könnt direkt neben dem Gästehaus parkieren, siehe Bild unten.

Mit dem ÖV
Der Bus 501 fährt täglich alle 30’ von Schwyz nach Muotathal, abends ab 20 Uhr noch alle Stunde. Aussteigen in Muotathal Sternen. Auf Wunsch holen wir Euch vom Bus ab. Von der Haltestelle sind es nur 5’ bis zum Kloster.

Fahrkarten der DB lassen sich bis Schwyz (oder manche Verbindungen nur bis Arth-Goldau) lösen.

Von Schwyz nach Muotathal kostet eine Fahrt ohne Ermässigung Fr. 7.20. Am Automaten kann mit Kreditkarte bezahlt werden. Achtung: Die Umsteigezeit ist in der Schweiz recht knapp und die Verbindungen sind in der Regel pünktlich.

Wenn wir wissen, um welche Zeit Ihr in Schwyz ankommt und wir Euer Geburtsdatum haben, können wir Euch die Fahrkarte (Schwyz-Muotathal) auch per Mail zuschicken.

Und hier noch das Kleingedruckte: Da wir die Wanderwochen nicht gewerbsmässig betreiben, nimmt jedeR auf eigene Verantwortung teil („Selbstversorgung").
Natürlich bereiten wir dennoch vieles nach bestem Wissen und Gewissen vor und bitten Euch um allseitige Rücksichtnahme.
Wir sorgen für die Einkäufe und Mahlzeiten der ersten Tage und freuen uns, wenn Ihr Euch dann nach Möglichkeit einbringt und wir uns die Aufgaben teilen.

Geld: Zusätzlich zum Teilnehmerbetrag bitten wir Euch, 70 bis 100 € / CHF für Seilbahnen und eventuelle Getränke im Gipfelcafé einzuplanen.

Allgemein: Das Corona-Virus und die Ukraine bestimmen zur Zeit die Schlagzeilen. Wir lesen viel zu diesen Themen und setzen uns damit auseinander. Obwohl mal die eine wie auch die andere Ansicht plausibel erscheint, sind wir nicht sicher, ob wir damit der Wirklichkeit gerecht werden. Die Wahrheit hat viele Gesichter. Gerne möchten wir uns daher an den Wanderwochen vor allem mit zukunftsweisenden Themen beschäftigen, die wir auch praktisch beeinflussen können. Eventuelle Auflagen von Behörden werden wir selbstverständlich beachten.

Wenn noch Fragen offen sind, einfach melden.
Zurück 

Das Kloster mit Zufahrtsweg von der Strasse aus.

Parkieren ist direkt entlang dem Gästehaus möglich.

Bild: Bootsanlegepatz beim Bahnhof Luzern

Empfehlenswert für einen Besuch: Verkehrshaus Luzern